Präsenzkurs
Inhouse
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik
Analytische und rechtliche Aspekte bei der Beurteilung von Rückständen aus der Anwendung von Pestiziden
Kurs-ID: 656/23 & 656/24
Themen-Highlights
CE-MS/MS
Bio-Pestizide
PriMo 4.0
Rückstände in Bio-Erzeugnissen
Kontaminanten im Bienenwachs
Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Rückstandsanalytik
Ziele & Inhalte
Über die Kursleitung
Das sagen unsere Teilnehmenden
Zeitplan
Dienstag, 19. September 2023 | |
---|---|
19:30 | Get-together (Pestizidstammtisch) am Vorabend (auf Selbstzahlerbasis) Ristorante Isoletta Frankfurt, Feldbergstraße 31 |
9:00 | Begrüßung |
9:15 | Bericht des Obmanns der AG Pestizide (Hentschel) |
9:40 | Anwendung der CE-MS/MS für schwierig zu analysierender, geladener Analyte (Stuke) |
10:20 | Kaffeepause |
10:50 | PriMo 4.0 (Richter) |
11:30 | Kontaminationen im Bienenwachs – Auswirkung auf Mensch und Tier? (Friedle) |
12:15 | Mittagspause |
13:30 | Rückstände in Bio-Erzeugnissen (Fuchsbauer) |
14:10 | Bio-Pestizide (Schütt) |
14:50 | Kaffeepause |
15:20 | Aktuelle rechtliche Entwicklungen in der Rückstandsanalytik (Kempe) |
16:00 | Schlussbesprechung, aktuelle Anfragen, Kursbeurteilung (Hentschel) |
16:20 | Voraussichtliches Ende der Veranstaltung |
Referenten
Albrecht Friedle, Labor Friedle, Tegernheim
Dr. Norbert Fuchsbauer, HiPP GmbH, Pfaffenhofen
Andreas Hentschel, Berlin (siehe Leitung)
Dr. Günther Kempe, Chemnitz
Anke Richter, BfR, Berlin
Dr. Frank Schütt, GBA, Hamburg
Sven Stuke, Bayer AG, Monheim
Zielgruppe
Präsenzkurs
Inhouse
Präsenzkurs
Inhouse
Preis auf Anfrage
Das Wichtigste zu diesem Kurs
Maßgeschneiderte Kurse für Sie!
Sparen Sie Kosten und Zeit!
Effizienteste Kursangebote: Ihre Problem- und Fragestellung werden gelöst.
Lokal oder digital: Sie haben die Wahl!
Persönlicher Kontakt zu den Expert:innen